Infrarot (IR)-Strahlung ist elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 760nm und 100.000nm. Niedrigintensitäts-Lichttherapie (LLLT) oder Photobiomodulation (PBM)-Therapie verwendet im Allgemeinen rotes und nahes Infrarotlicht (600-100nm), um biologische Aktivität zu modulieren. Viele Faktoren, Bedingungen und Parameter beeinflussen die therapeutischen Effekte von IR, darunter Fluenz, Strahlungsleistung, Behandlungszeitpunkt und Wiederholung, Pulsmodulation und Wellenlänge. Wachsende Beweise deuten darauf hin, dass IR photostimulative und photobiomodulative Effekte entfalten kann, die insbesondere für die neurale Stimulation, Wundheilung und Krebstherapie von Vorteil sind. Nervenzellen reagieren besonders gut auf IR, das für eine Reihe von Neurostimulations- und Neuromodulationsanwendungen vorgeschlagen wurde. In dieser Übersicht werden jüngste Fortschritte in der neuronalen Stimulation und Regeneration diskutiert. Die Anwendungen der IR-Therapie haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. So wurde zum Beispiel eine IR-Therapie entwickelt, die keinen externen Energiequelle benötigt, wie IR-abgebende Materialien und Kleidung, die allein durch Körperschwitzen betrieben werden können. Ein weiteres interessantes Gebiet ist die mögliche Beteiligung von solaren IR-Strahlen an Photoalterung oder Photorejuvenation als zwei Seiten derselben Medaille und ob Sonnenschutzmittel auch vor solarem IR schützen sollten. Ein besseres Verständnis der neuen Entwicklungen und biologischen Implikationen von IR könnte uns helfen, die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern oder neue Methoden der PBM mit IR-Wellenlängen zu entwickeln.
Schlüsselwörter: ATP; Gehirn-Neuroprotection; DNS-Schäden; Erhitzung; Infrarot-Neuronenstimulation; Photoaging; ROS; Wasser-Moleküle.
Copyright © 2016. Veröffentlicht von Elsevier B.V.